Immer mehr Bankkunden werden Opfer von Phishing-Angriffen: Betrüger verschaffen sich mit täuschend echten E-Mails oder Webseiten Zugang zu sensiblen Zugangsdaten – und veranlassen damit nicht autorisierte Überweisungen. Doch was viele nicht wissen: Die Chancen, von der Bank eine Erstattung zu erhalten, stehen oftmals gut. Die Bank trägt die Beweislast – und das ist Ihre Chance…
– Aktuelles Urteil des LG Ravensburg zur Nachrangklausel – Das Landgericht (LG) Ravensburg entschied mit Urteil vom 07.02.2025 (Az. 2 O 99/24) in einem Fall zu Schwarmfinanzierung (Crowdfunding) und qualifizierten Nachrangklauseln. Geklagt hatte ein Anleger, der über eine Internetplattform drei Nachrangdarlehen in Höhe von insgesamt 14.500 Euro vergeben hatte. Die Beklagte betrieb diese Plattform und…
– Landgericht Berlin stellt hohe Anforderungen auf – Unter dem Begriff „Phishing“ (Neologismus von „fishing“, engl. für ‚Angeln‘) versteht man Versuche, sich über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner in einer elektronischen Kommunikation auszugeben. Ziel des Betrugs ist es, z. B. an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen, etwa ihn zur Ausführung einer schädlichen Aktion wie das Einloggen in einen gefälschten / nachgebauten Webauftritt zu bewegen,…